h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich ProfilingJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Motorradhaus StuteHengst GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen EinwilligungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.j) Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeUnbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-WestfalenHelga BlockPostfach 20 04 4440102 DüsseldorfKavalleriestraße 2-440213 DüsseldorfTelefon: 02 11/384 24-0Telefax: 02 11/384 24-10E-Mail: poststelle@ldi.nrw.deHomepage: http://www.ldi.nrw.de
13. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt.
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
14. Datenschutzhinweise für unsere Facebook-Fanpage
Auf der Social Media-Plattform Facebook betreiben wir eine sog. Facebook-Fanpage. Facebook Ireland Ltd („Facebook“) stellt uns als Betreiber „Facebook Insights“ zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um verschiedene Statistiken, die uns Informationen über die Verwendung unserer Facebook-Fanpage durch die Besucher liefern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights.
Verschiedene von Ihnen bereitgestellte Informationen (auch personenbezogene Daten) werden durch Facebook verarbeitet, um diese Statistiken zu erstellen.
Bezüglich der Verarbeitung der Insights-Daten besteht zwischen Facebook und uns eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO. Zur detaillierten Regelung der jeweiligen Verantwortung hat Facebook eine aktualisierte Seiten-Insights-Ergänzung erstellt, die am 28. November 2019 in Kraft tritt und ab diesem Datum für die weitere Nutzung von Facebook-Seiten gilt.
Diese Informationen von Facebook stellen wir Ihnen im Zuge der gebotenen Transparenz nachfolgend im Wortlaut zur Verfügung; Sie finden diese auch direkt bei Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
* * *
Informationen zu Seiten-Insights
Wenn Personen die Facebook-Produkte wie u. a. Seiten nutzen, erhebt Facebook (auch „wir“ oder „uns“) Informationen wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschrieben (Informationen dazu, wie wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden, erhältst du in unserer Cookie-Richtlinie).
Dies umfasst auch Informationen darüber, wie Personen die Facebook-Produkte nutzen, wie zum Beispiel die Arten von Inhalten, die sie sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie), sowie Informationen über die von ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie). Welche Informationen Facebook tatsächlich erfasst, hängt davon ab, ob und wie Personen die Facebook-Produkte nutzen.
Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Seiten-Insights unterliegt möglicherweise der nachfolgenden Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen).
Datenverarbeitung für Seiten-Insights
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.
Solche Events bestehen aus unterschiedlichen Datenpunkten, zu denen, abhängig von dem jeweiligen Event, zum Beispiel die folgenden zählen:
• Eine Handlung. Dies umfasst beispielsweise folgende Handlungen (du kannst die für deine Seite verfügbaren Handlungen im Insights-Bereich deiner Seite sehen):
o Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
o Mit einer Story interagieren
o Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
o Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
o Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
o Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
o Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
o Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
o Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
o Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
o Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
o Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken
• Informationen zur Handlung, zur Person, die die Handlung vorgenommen hat, und zu dem/der dafür verwendeten Browser/App. Dies sind zum Beispiel:
o Datum und Zeit der Handlung
o Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil importiert)
o Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
o Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
o Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
o Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
o Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)
Ob es sich bei den Personen um eingeloggte Nutzer von Facebook handelt, ermitteln wir mithilfe von Cookies, die wir gemäß unserer Cookie-Richtlinie einsetzen. Nur wenige Events können von Personen ausgelöst werden, die nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dazu gehören u. a. das Besuchen einer Seite oder das Klicken auf ein Foto oder Video in einem Beitrag, um es anzusehen.
Seitenbetreiber haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, speichern außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei Facebook eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind.
Die Events, die Facebook protokolliert, um Seiten-Insights zu erstellen, werden ausschließlich von Facebook festgelegt und können von Seitenbetreibern nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.
Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen
Wenn eine Interaktion von Personen mit deiner Seite und den mit ihr verbundenen Inhalten die Erstellung eines Events für Seiten-Insights auslöst, das personenbezogene Daten enthält, für deren Verarbeitung du (und/oder jeglicher Dritter, für den du die Seite erstellst oder verwaltest) die Mittel und Zwecke der Verarbeitung gemeinsam mit Facebook Ireland Limited festlegst, erkennst du in deinem eigenen Namen (und als Vertreter für jeden solchen Dritten und in dessen Namen) an und stimmst zu, dass diese Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen („Seiten-Insights-Ergänzung“) gilt:
• Du und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“, „wir“ oder „uns“; zusammen die „Parteien“) erkennen an und stimmen zu, gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in Events für Seiten-Insights („Insights-Daten“) zu sein. Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst die Erstellung dieser Events und ihre Zusammenführung in Seiten-Insights, die dann den Seitenbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Die Parteien stimmen überein, dass Facebook Ireland und ggf. du für jegliche andere Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Seite und/oder den mit ihr verbundenen Inhalten, für die keine gemeinsame Entscheidung über die Zwecke und Mittel erfolgt, eigenständige und unabhängige Verantwortliche bleiben.
• Die Verarbeitung der Insights-Daten unterliegt den Bestimmungen dieser Seiten-Insights-Ergänzung. Diese gelten für sämtliche Aktivitäten, in deren Verlauf Facebook Ireland, ihre Mitarbeiter oder ihr(e) Auftragsverarbeiter Insights-Daten verarbeiten.
• Hinsichtlich der Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO durch Facebook Ireland und dich hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten wird Folgendes festgelegt:
o Facebook Ireland: Facebook Ireland stellt sicher, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten hat, die in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland dargelegt ist (siehe unter „Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?“). Sofern in dieser Seiten-Insights-Ergänzung nichts anderes angegeben wird, übernimmt Facebook Ireland die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 21 DSGVO, Artikel 33 und 34 DSGVO). Facebook Ireland trifft im Einklang mit Artikel 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Dies umfasst die Maßnahmen, die im Anhang unten aufgeführt sind (dieser wird von Zeit zu Zeit aktualisiert, um beispielsweise technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen). Alle an der Verarbeitung der Insights-Daten beteiligten Mitarbeiter von Facebook Ireland sind durch geeignete Vereinbarungen zur Wahrung der Vertraulichkeit der Insights-Daten verpflichtet.
o Seitenbetreiber: Du solltest sicherstellen, dass du auch eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten hast. Zusätzlich zu den Informationen, die betroffenen Personen von Facebook Ireland über die Informationen zu Seiten-Insights bereitgestellt werden, solltest du deine eigene Rechtsgrundlage angeben, ggf. einschließlich der von dir verfolgten berechtigten Interessen, den/die zuständigen Verantwortlichen auf deiner Seite, einschließlich seiner/ihrer Kontaktdaten, sowie der Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten (Artikel 13 Abs. 1 lit. a – d DSGVO), falls einschlägig.
• Facebook Ireland stellt den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung (Artikel 26 Abs. 2 DSGVO). Dies erfolgt zurzeit über die Informationen zu Seiten-Insights-Daten, auf die von allen Seiten zugegriffen werden kann.
• Facebook Ireland entscheidet nach seinem alleinigen Ermessen, wie es seine Pflichten gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt. Du erkennst an und stimmst zu, dass nur Facebook Ireland befugt ist, Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten umzusetzen. Zudem erkennst du an und stimmst zu, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Verarbeitung ist (unbeschadet von Artikel 55 Abs. 2 DSGVO, soweit einschlägig).
• Diese Seiten-Insights-Ergänzung gewährt dir kein Recht, die Offenlegung von im Zusammenhang mit Facebook-Produkten verarbeiteten personenbezogenen Daten von Facebook-Nutzern zu verlangen. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Seiten-Insights, die wir dir bereitstellen.
• Die Parteien legen die in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten bzw. einem diesen nachfolgenden Dokument angegebenen Kontaktmöglichkeiten als Anlaufstelle für betroffene Personen fest.
• Wenn betroffene Personen ihre ihnen gemäß DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten zustehenden Rechte dir gegenüber geltend machen (Artikel 26 Abs. 3 DSGVO) oder eine Aufsichtsbehörde hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten Kontakt mit dir aufnimmt (jeweils eine „Anfrage“), bist du verpflichtet, uns unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von sieben Kalendertagen, sämtliche relevanten Informationen zu solchen Anfragen weiterzuleiten. Zu diesem Zweck kannst du dieses Formular einreichen. Facebook Ireland verpflichtet sich, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten. Du stimmst zu, zeitnah sämtliche angemessenen Anstrengungen zu unternehmen, um mit uns an der Beantwortung jedweder derartigen Anfrage zusammenzuarbeiten. Du bist nicht berechtigt, im Namen von Facebook Ireland zu handeln oder zu antworten.
• Wenn du eine Seite nutzt, stimmst du zu, dass jedweder Anspruch, Klagegenstand oder Streitfall, den du uns gegenüber hast und der sich aus dieser Seiten-Insights-Ergänzung ergibt oder damit in Verbindung steht, ausschließlich von den Gerichten in Irland zu klären ist, dass du dich für Prozesse hinsichtlich jedwedes derartigen Anspruchs unwiderruflich der Rechtsprechung der irischen Gerichte unterwirfst und dass diese Seiten-Insights-Ergänzung irischem Recht unterliegt, ohne Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Bestimmungen. Wenn du ein Verbraucher mit ständigem Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bist, gilt nur Abschnitt 4.4 unserer Nutzungsbedingungen.
• Wir können diese Seiten-Insights-Ergänzung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Durch deine weitere Nutzung von Seiten nach irgendeiner Benachrichtigung über eine Aktualisierung dieser Seiten-Insights-Ergänzung stimmst du zu, an sie gebunden zu sein. Solltest du der aktualisierten Seiten-Insights-Ergänzung nicht zustimmen, beende bitte jegliche Nutzung von Seiten. Wenn du ein Verbraucher mit ständigem Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bist, gilt nur Abschnitt 4.1 unserer Nutzungsbedingungen.
• Sollte irgendein Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung für nicht durchsetzbar erachtet werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang wirksam und in Kraft. Ein Versäumnis unsererseits, irgendeinen Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung durchzusetzen, stellt keinen Rechtsverzicht dar. Jegliche/r von dir beantragte Änderung dieser Nutzungsbedingungen bzw. Verzicht auf diese muss in schriftlicher Form erfolgen und von uns unterzeichnet werden.
• Diese Seiten-Insights-Ergänzung gilt nur für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“). „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“, „Aufsichtsbehörde“ und „betroffene Person“ haben in dieser Seiten-Insights-Ergänzung die ihnen in der DSGVO zugewiesenen Bedeutungen.
Anhang: Sicherheit
„Umfasste Produkte“ umfasst Facebook-Seiten und Seiten-Insights.
1. Organisation der Informationssicherheit
Facebook hat einen speziellen Sicherheitsbeauftragten, der die Gesamtverantwortung für die Sicherheit in der Organisation trägt. Facebook verfügt über Personal, das für die Überwachung der Sicherheit der umfassten Produkte verantwortlich ist.
2. Physische und Umgebungssicherheit
Die Sicherheitsmaßnahmen von Facebook umfassen Kontrollen, mit denen auf angemessene Weise sichergestellt werden soll, dass der physische Zugang zu den Datenverarbeitungseinrichtungen nur autorisierten Personen vorbehalten ist und dass Umgebungskontrollen eingerichtet werden, um Zerstörungen aufgrund von umgebungsbedingten Gefahren zu erkennen, zu verhindern und zu kontrollieren. Die Kontrollen umfassen:
a. Protokollierung und Prüfung des physischen Zugangs zur Datenverarbeitungseinrichtung durch Mitarbeiter und Dienstleister;
b. Kameraüberwachungssysteme an der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung;
c. Systeme, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für die Computeranlagen in der Datenverarbeitungseinrichtung überwachen und steuern;
d. Stromversorgung und Notstromgeneratoren in der Datenverarbeitungseinrichtung;
e. Verfahren für die sichere Löschung und Vernichtung von Daten, entsprechend der Nutzungsbedingungen für die umfassten Produkte; und
f. Verfahren, die ID-Karten für das Betreten sämtlicher Räumlichkeiten von Facebook für alle Personen erforderlich machen, die an den umfassten Produkten arbeiten.
3. Personal
a. Schulung. Facebook stellt sicher, dass sämtliches Personal mit Zugriff auf Insights-Daten eine Sicherheitsschulung absolviert.
b. Screening und Hintergrundüberprüfungen. Facebook hält ein Verfahren vor zur
i. Verifizierung der Identität der Personen, die Zugriff auf Insight-Daten haben, und
ii. soweit dies rechtlich zulässig ist, zur Durchführung von Hintergrundüberprüfungen gemäß Facebook-Standards für Personal, das an Aspekten der umfassten Produkte arbeitet oder sie unterstützt.
c. Verletzung der Sicherheit durch Mitarbeiter. Facebook ergreift im Falle eines unberechtigten Zugriffs auf Insights-Daten durch Facebook-Personal Disziplinarmaßnahmen, angefangen bei Sanktionen bis hin zur Kündigung, soweit dies rechtlich zulässig ist.
4. Sicherheitstests
Facebook führt regelmäßig Sicherheits- und Schwachstellentests durch, um zu bewerten, ob die wichtigsten Kontrollen ordnungsgemäß implementiert und wirksam sind.
5. Zugriffskontrollen
a. Passwort-Management. Facebook hat für sein Personal Verfahren für das Passwort-Management entwickelt, um sicherzustellen, dass Passwörter an die jeweilige Person gebunden und für nicht autorisierte Personen unzugänglich sind. Diese Verfahren umfassen mindestens Folgendes:
i. Bereitstellung von Passwörtern, einschließlich Verfahren zur Verifizierung der Identität des Nutzers, bevor ein neues, ein Ersatz- oder temporäres Passwort vergeben wird;
ii. kryptografischer Schutz von Passwörtern beim Speichern auf Computersystemen oder während der Übermittlung über das Netzwerk;
iii. Änderung aller Standardpasswörter von Drittanbietern;
iv. starke Passwörter im Verhältnis zu ihrer beabsichtigten Verwendung; und
v. Schulungen zu bewährten Praktiken in Bezug auf Passwörter.
b. Zugriffsmanagement. Außerdem setzt Facebook folgende Maßnahmen ein, um den Zugriff auf seine Systeme seitens seines Personals zu kontrollieren und zu überwachen:
i. Verfahren zum unverzüglichen Ändern und Widerrufen von Zugriffsrechten und Nutzer-Ids;
ii. Verfahren zum Melden und Widerrufen von kompromittierten Zugangsdaten (Passwörter, Zugriffs-Tokens usw.);
iii. Führen geeigneter Sicherheitsprotokolle, gegebenenfalls mit Nutzer-ID und Zeitstempel;
iv. Synchronisierung der Uhren mithilfe von NTP; und
v. Protokollierung mindestens folgender Ereignisse im Nutzer-Zugriffsmanagement:
• Änderungen der Autorisierung;
• Fehlgeschlagene und erfolgreiche Authentifizierungs- und Zugriffsversuche; und
• Lese- und Schreibvorgänge.
6. Kommunikationssicherheit
a. Netzwerksicherheit
i. Facebook setzt Technologien ein, die den Branchenstandards für die Trennung von Netzwerken entsprechen.
ii. Der Netzwerk-Fernzugriff auf Facebook-Systeme setzt die Nutzung verschlüsselter Kommunikation über sichere Protokolle und Nutzung einer mehrstufigen Authentifizierung voraus.
b. Schutz der Daten bei der Übermittlung. Facebook setzt die Nutzung geeigneter Protokolle zum Schutz der Vertraulichkeit der Daten bei der Übermittlung über öffentliche Netzwerke durch.
7. Schwachstellenmanagement
Facebook hat ein Programm zum Schwachstellenmanagement, das auch die umfassten Produkte einschließt. Dies umfasst auch die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten für die Überwachung von Schwachstellen, die Risikobewertung von Schwachstellen und die Bereitstellung von Patches.
8. Sicherheitsvorfallmanagement
a. Facebook unterhält einen Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle, mit dem es mögliche Sicherheitsvorfälle, die Insights-Daten betreffen, überwacht, erkennt und bearbeitet. Der Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle umfasst mindestens die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten, die Kommunikation sowie Post-Mortem-Überprüfungen, einschließlich Ursachenanalysen und Behebungsplänen.
b. Facebook überwacht seine Systeme bezüglich möglicher Sicherheitsverstöße und böswilligen Aktivitäten, die Insights-Daten betreffen.
* * *
Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Informationen der zwischen Facebook und uns geschlossenen Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO.
Für die Verarbeitung sind gemeinsam verantwortlich sind
Facebook Ireland Ltd
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Irland
und
Motorradhaus StuteHengst GmbH
Kalk-Mülheimer-Str. 253-259
D-51103 Köln
Telefon 0221 - 98794-0
Telefax 0221 - 98794-13
E-Mail: info@stutehengst.de
Internet: www.stutehengst.de
Die primäre Verantwortung sämtlicher Pflichten aus der DSGVO für die Datenverarbeitung hat Facebook übernommen. Dies bedeutet insbesondere:
• Facebook übernimmt die notwendigen Informationspflichten (z.B. gem. Art. 13 DSGVO),
• Betroffenenrechte können gegenüber Facebook geltend gemacht werden (z.B. Auskunfts- oder Löschanspruch, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder ein Widerruf einer erteilten Einwilligung),
• Sicherstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenverarbeitung.
Facebook hält unter https://www.facebook.com/ ausführliche Informationen über die Datenverarbeitung bereit (Art. 13 DSGVO). Um Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Informationen zu verschaffen, verweisen wir auch im Rahmen dieser Datenschutzhinweise auf die bereitgestellten Inhalte und dort angegebenen Links von Facebook.
Unabhängig von der primären Verantwortung von Facebook können Sie Ihre Rechte gem. DSGVO auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir leiten dann Ihre Anfrage an Facebook über ein dafür zur Verfügung stehendes Formular weiter.
Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases sowie https://de-de.facebook.com/ policy.php.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage nachvollziehen zu können; dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auf diese Weise ist es uns möglich, Reichweite und Wirksamkeit unserer Aktivitäten wie z.B. Kampagnen und Postings durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. So können wir – was auch gem. DSGVO den Zweck der Verarbeitung darstellt – unsere Webseite und unser Angebot bedarfsgerecht laufend optimieren.
Facebook kann insbesondere folgende Daten verarbeiten:
• Userinteraktion, wie das Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe, etc.
• Cookies
• Demografische Merkmale, wie z.B. Alter, Geschlecht, Bundesland, etc.
• IP-Adresse
• System- und Geräteinformationen (Browsertyp, Betriebssystem, etc.)
Bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage hängt die genaue Verarbeitung Ihrer Daten davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Wenn Sie über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um so mehr über Sie zu erfahren.
Aber auch wenn Sie kein Konto bei Facebook haben, kann Facebook Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. So kann Facebook Informationen über Sie speichern und verarbeiten, auch ohne dass Sie über ein Facebook-Konto verfügen. Weitere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/.
Wir erhalten von Facebook nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Fanpage. Für uns ist nur erkennbar, wie viele Nutzer welche Interaktionen durchgeführt haben, aber nicht, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik der Insights-Daten lässt somit für uns keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person zu.
In einem Anhang zu den Informationen zu Seiten-Insights informiert Facebook weiterhin über die getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO zum Schutz Ihrer Daten.
Ihre bereits erwähnten Rechte können Sie in Fällen der gemeinsamen Verantwortung unmittelbar gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen.
Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ können Sie auch Ihre Einstellungen für die Nutzung von Cookies einstellen. Hier finden Sie unter den Abschnitten „Wenn du ein Facebook-Konto hast“ (Facebook-Konto vorhanden) und „Öffentlich“ (kein Facebook-Konto vorhanden) Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.
Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie über Ihren Browser feststellen, wenn Sie sich die Cookies anzeigen lassen (meist durch ein Klicken auf das „i“ neben der Adressleiste, z.B. bei Firefox oder Google Chrome).
15. Einsatz von Social Media Plugins oder Links
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein: Facebook, YouTube, Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden weitere Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.
Falls alternativ lediglich Links zu den Diensten eingebunden sind, werden Sie nach dem Anklicken des Links auf unsere jeweilige Seite weitergeleitet, d.h. erst dann werden Daten an den entsprechenden Dienst übertragen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzhinweisen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA; Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Instagram: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland; https://help.instagram.com/155833707900388; https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
16. Einsatz und Verwendung von Font Awesome
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons Font Awesome. Anbieter ist Fonticons, Inc. ,6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA. Fonticons, Inc. Beachtet nach eigenen Angaben in der Privacy Policy die europäischen Regelungen der DSGVO.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen. Es ist möglich, dass dabei folgende Daten an Fonticons, Inc. übertragen werden:
• IP-Adresse
• Betriebssystem
• Browsername + Spracheinstellungen des Browsers
• Name des verwendeten Browsers
• Webseite, von der die Anfrage ausgelöst wurde
• Betriebssystem
• Bildschirmauflösung
Durch die Einbindung von Font Awesome verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten.
Die Datenschutzhinweise von Fonticons, Inc. finden Sie unter https://fontawesome.com/privacy und weitere Informationen unter https://fontawesome.com/help. Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem zugreifenden Gerät genutzt.
17. Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.
Durch die Einbindung der Google-Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (diese ist unter https://www.privacyshield.gov/list mit dem Suchbegriff „Google“ zu finden; siehe auch https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google (einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA) hat durch diese Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
• Protokolldaten (insbesondere IP-Adresse)
• Standortbezogene Informationen
• Eindeutige Applikationsnummern
• Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Webseiten und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.).
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/.
Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie einige Funktionen unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
18. Einsatz und Verwendung von Google Analytics zur Webanalyse
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Google Analytics setzt ein Cookie auf Ihrem System. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Sie, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.